ÜBER UNS
Als beratungsraum GmbH stehen wir seit 2017 Unternehmen und Kommunen als ideenstarke und zugleich pragmatisch denkende Berater, als Impulsgeber und Partner zur Seite. Wir bieten unseren Kunden eine 360 Grad-Betreuung an, bei der wir sie an keiner Stelle des Beratungsprozesses allein lassen. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Zusammenarbeit mit den Rechtsanwälten und Steuerberatern von PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER, die uns genau dieses Rundumpaket von Dienstleistungen ermöglicht.
-
Sinn und Zweck der Beratung:
Mit unserer Beratung wollen wir Lösungen erarbeiten, die einen klaren Nutzen für unsere Mandanten schaffen und vollständig umsetzbar sind.
-
Individualität der Beratung:
Unsere Beratung startet bei jedem Mandanten neu auf einem weißen Blatt Papier. Jede Methodik und jedes Instrument wählen wir individuell aus und passen sie an unsere Mandanten an.
-
Manufaktur für Beratung:
Unsere Dienstleistungen entstehen nicht am Fließband, sondern werden maßgeschneidert für den jeweiligen Mandaten entwickelt.
-
Teamorientierung in der Beratung:
Unser Beratungsteam besteht aus Berater*innen mit unterschiedlichsten Kompetenzen. Durch unsere vereinte Expertise entwickeln wir optimale Lösungen für unsere Mandanten.
-
Zielorientierung in der Beratung:
Beratung findet bei uns im Spannungsfeld zwischen Ideenreichtum und Machbarkeit statt, so dass wir unseren Mandanten Optionsräume als Entscheidungsgrundlage schaffen.
-
Befähigung durch Beratung:
Wir vermitteln unseren Mandanten durch unsere Beratung Methodenwissen und geben Ihnen Instrumente an die Hand, durch die sie die erarbeiteten Lösungen nachhaltig umsetzen und neuen Herausforderungen flexibel begegnen können.
-
Ideenreich und innovativ:
In einer zunehmend dynamischen und komplexen Welt stehen Kommunen und Unternehmen sich ständig ändernden Bedingungen gegenüber. Den Wandel bestehen sie nur durch Beständigkeit und zugleich die Bereitschaft, notwendige Veränderungen innovativ umzusetzen. Wir wissen, was Sie antreibt und schätzen Ihre Leidenschaft. Mit der Inspiration, Kreativität und dem Ideenreichtum unseres Teams unterstützen wir Sie bei Ihren Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen.
-
Lösungsorientiert und pragmatisch:
Im Mittelpunkt unserer Beratung steht die Suche nach Lösungen für Ihr konkretes Problem. Dabei halten wir nicht an einem starren Weg von A nach B fest. Wir bearbeiten komplexe Zielstellungen, indem wir unser Vorgehen fortlaufend an Ihren Bedürfnissen ausrichten und flexibel agieren. Die Ergebnisse unserer Beratung münden in Empfehlungen, die Sie zum aktiven Handeln befähigen.
-
Authentisch und partnerschaftlich:
Unsere Beratung ist ein Austausch auf Augenhöhe. Sie selbst wissen am besten, wohin Sie sich entwickeln möchten und welche Hürden dem im Weg stehen. Wir bringen die Methoden, das Wissen und die Erfahrung mit, um Ihre Herausforderung zu meistern. Wir hören Ihnen zu und verstehen die Besonderheiten Ihrer Organisation. Sollten im Prozess Probleme auftreten, dann sprechen wir diese direkt und ehrlich an.
-
Vernetzt und interdisziplinär:
Das Team von beratungsraum besteht zum einen aus Berater*innen mit langjähriger Erfahrung in der Unternehmensberatung und der kommunalen Verwaltungspraxis. Zum anderen vervollständigen experimentierfreudige und methodenstarke Berater*innen mit alternativen Ideen unsere Expertise. Wir können außerdem auf ein großes Partnernetzwerk aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen zugreifen. Mit uns haben Sie einen direkten Ansprechpartner, der dieses Know-how koordiniert und bündelt. Wir ermöglichen Ihnen die fachliche Umsetzung Ihres Lösungswegs aus einer Hand.
-
Workshops:
in den Formaten World Café, Open Space oder Gallery Walk und mit Visualisierungen durch die bikablo-Technik, Magic Charts und Slicky Notes
-
Online-Formate:
Digitale Workshops mit Live-Boards (Miro, Mural & Co.) und Live-Umfragen (Slido, Mentimeter & Co.), digitale Beteiligungsformate (z. B. virtuelle Bürgerwerkstatt), Videopodcasts, Webinare und E-Learning-Elemente
-
Analyse / Diagnose:
mittels leitfadengestützter Interviews (Einzel- und Gruppengespräche), Fokusgruppen-Workshops, Shadowing, Umfragen (online / papierhaft), Arbeitsplatztechnik und SWOT-Analyse
-
Strategieerarbeitung:
mit Hilfe des Business Model Canvas und Value Proposition Canvas sowie Standortbestimmung durch Trendanalysen und Benchmarking
-
Prozessmodellierung:
visuelle Darstellung mit BOC, BIC und Picture
-
Digitales Arbeiten:
Kommunikation, Planung und Projektmanagement mit MS Teams, Webkonferenztools (z. B. Zoom, kumospace) und Nutzung von sicheren Datenräumen für den Austausch von Dokumenten
-
Agile Methoden:
Projektsteuerung mit Hilfe von Scrum, Kanban und OKRs sowie Anwendung von Design Thinking, Personas, Use Cases und User Journey Maps bei der Erarbeitung von Anwendungen und Services